Eine Auswahl von professioneller Fotoausrüstung, welche für Businessfotografie geeignet ist
Professionelle Ausrüstung ist bei der Erstellung von Werbefotos entscheidend

Als professioneller Fotograf in der Werbefotografie weiß ich, dass für das optimale Foto viele Details zu beachten sind. Einige wesentliche Aspekte meiner Arbeit habe ich hier aufgelistet.

1. Die richtige Ausrüstung

Für jede Anwendung gibt es spezielle fotografische Ausrüstungen, angefangen von Wahl des Gehäuses, der Optiken, Lichtequipment und viele, viele weitere technischen Hilfsmitteln. Aber – die Ausrüstung ist nicht alles..

2. Konzept

Ein Konzept für die Erstellung von Business- und Werbefotos
Ein passendes Konzept für die Erstellung von Businessfotos ist selbstverständlich und wird von mir immer erstellt

Bevor wir das erste Foto schießen haben wir gemeinsam besprochen welche Botschaften Sie transportieren möchten. Möchten Sie sich als freches, junges Unternehmen darstellen oder sollen Ihren Kunden ein Gefühl von Seriosität und Beständigkeit vermittelt werden? Sobald die Botschaft klar ist können wir den passenden Ort auswählen. Ich zeige Ihnen dann welche Effekte am Besten geeignet sind, um Ihre Nachricht zu vermitteln. Das Konzept ist sozusagen das Herzstück, um das herum ich alles Weitere gestalte.

3. Passendes Licht

Passendes Licht unterstreicht Botschaften in der Werbefotografie

Licht ist Trumpf! In der Werbefotografie muss passendes Licht gewählt werden. Möchten Sie ein Produktfoto erhalten, welches später auf einer Verpackung aufgedruckt wird? Dann ist eine harmonische Ausleuchtung essentiell.

Möchten wir hingegen viel mehr in Emotionen und Natürlichkeit bestärken, und wir bewegen uns im natürlichen Licht, so haben wir auch hier eine Unzahl an Variationsmöglichkeiten, die es richtig einzusetzen gilt! Angefangen von der Wahl der Uhrzeit bis hin zum Einsatz von zusätzlichen Lichtformen und Strukturgebern.

4. Drittelregel

Bereits bei den alten Meistern auf Öl und Leinwand war der Goldene Schnitt eines der wichtigsten Gestaltungsmitteln. Er teilt das Bild harmonisch auf, fokussiert bereits automatisch auf die hervorzuhebenden Merkmale. Er führt den Betrachter als Teil einer wieder zu gebenden Geschichte durch das Bild. Um eine gelungene Geschichte mit einem Foto zu erzählen, ist der goldene Schnitt sozusagen die Grundlage – um eine bleibende Botschaft zu vermitteln zieht er sich vom Konzept, über die Ausleuchtung, der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung durch.

Werbefoto mit Linien um die Drittelregel darzustellen. Die Schnittachsen der Linien sind gelb markiert
Darstellung der Drittelregel in der Werbefotografie, das Foto wurde an einer Schnittachse (gelb markiert) ausgerichtet

Dabei wird ein Bild gedanklich in neun Rechtecke geteilt (3×3). Das Motiv wird anschließend nicht in der Mitte platziert sondern an einem der vier Schnittpunkte. Ihr Bild erhält dadurch mehr Dynamik und Harmonie.

Bei diesem Werbefoto habe ich die Schnittachsen gelb markiert um zu verdeutlichen wo Produkt bzw. die Person platzieren sein sollte. Das Foto wirkt dadurch deutlich einladender als bei einer mittigen Platzierung. Natürlich gibt es auch Situationen in denen eine mittige Platzierung ein Werbefoto stimmiger macht. Dank meiner Erfahrung in der Werbefotografie erkenne ich diese Situation und passe meine Arbeit dementsprechend an.

Ein weiterer Vorteil der Drittelmethode: Wir haben Platz um später Text oder Logos auf dem Foto zu platzieren ohne, dass die Person bzw. das Produkt verdeckt wird.

Ein Weißkopfseeadler aus der Froschperspektive aufgeommen
Der relativ kleine Weißkopfseeadler wirkt dank der Froschperspektive auf diesem Werbefoto groß und imposant

5. Perspektive

Die gewählte Perspektive einer Aufnahme beeinflusst welche Botschaft vermittelt wird. Bei der Vogelperspektive wirken Objekte kleiner als sie sind und Menschen werden in einer unterlegenen Position dargestellt. Allerdings kann diese Variante auch einen Menschen in einen Ort integrieren.

Bei der Froschperspektive hingegen wirkt ein Objekt oder ein Mensch deutlich größer und mächtiger. Auch der Hintergrund wird ganz anders wahrgenommen. Zwischen diesen beiden Perspektiven gibt es noch die Ober- bzw. Untersicht sowie die Zentralperspektive.

Ich wähle passend zur Situation und der gewünschten Botschaft automatisch die richtige Perspektive für Ihre Werbefotos.

6. Schärfe

Eine Entenkeule mit Erdäpfel auf einem Teller, im Hintergrund der Koch
Ein gestochen scharfes Produkt. Der Hintergrund ist bewusst unscharf und unterstreicht das Produkt

Mit unterschiedlicher Bildschärfe kann dasselbe Foto ganz unterschiedlich wirken. Gerade im Bereich der Werbefotografie verzichte ich jedoch zumeist darauf das Produkt bzw. den Menschen unscharf darzustellen.

Stattdessen variiere ich beim Hintergrund mit der Schärfe um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Möchte ich als Fotograf beispielsweise Geschwindigkeit oder Dynamik vermitteln, dann nutze ich beispielsweise den sogenannten Nachzieh-Effekt. Dadurch entsteht eine Unschärfe des Hintergrunds, während das Zielobjekt weiterhin gestochen scharf ist.

7. Nachbearbeitung

Wir haben das Fotoshooting erfolgreich abgeschlossen? Im digitalen Zeitalter wäre der Verzicht auf solch wertvolle Gestaltungsmöglichkeit fahrlässig. Mit meiner Palette professioneller Bildbearbeitungsprogramme werde ich im Zuge der Nachbearbeitung die Botschaften noch weiter verstärken.

Kontakt zum Werbefotografen

Sie haben Fragen oder möchten direkt eine Zusammenarbeit beginnen? Dann freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme. Sie können mich anrufen (0660 / 50 96 811) oder das Kontaktformular ausfüllen. Herzlichen Dank!

Contact Us
Werbefotograf Michael Hadek - Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen – Ihr Michael Hadek

Kontaktieren
close slider
Contact Us